Was ist prinz eugen schiff?

Prinz Eugen (Schiff)

Die Prinz Eugen war ein Schwerer Kreuzer der Admiral-Hipper-Klasse der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg. Sie wurde nach <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Prinz%20Eugen%20von%20Savoyen">Prinz Eugen von Savoyen</a> benannt, einem österreichischen Feldherrn des 18. Jahrhunderts.

Wichtige Eckdaten:

  • Kiellegung: 23. April 1936
  • Stapellauf: 22. August 1938
  • Indienststellung: 1. August 1940
  • Werft: Germaniawerft, Kiel
  • Verdrängung: Standard: 14.000 t, Maximal: 18.400 t
  • Bewaffnung: 8 × 20,3 cm Geschütze, 12 × 10,5 cm Flak, 12 × 3,7 cm Flak, 8 × 2 cm Flak, 12 × 53,3 cm Torpedorohre

Einsätze:

  • Unternehmen Rheinübung: Zusammen mit dem Schlachtschiff Bismarck im Mai 1941. Beteiligung an der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Seeschlacht%20in%20der%20Dänemarkstraße">Seeschlacht in der Dänemarkstraße</a>, in der die HMS Hood versenkt wurde.
  • Operation Cerberus (Kanalpassage): Im Februar 1942 durch den Ärmelkanal.
  • Einsätze in der Ostsee gegen die Sowjetunion.

Schicksal:

Die Prinz Eugen überstand den Krieg und wurde an die Vereinigten Staaten übergeben. Sie wurde im <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Operation%20Crossroads">Operation Crossroads</a> Atomwaffentest im Bikini-Atoll als Zielschiff verwendet. Obwohl sie die Atomexplosionen überstand, war sie stark verstrahlt und sank am 22. Dezember 1946 aufgrund von Lecks. Das Wrack liegt heute noch dort. Ein Propeller ist im Marine-Ehrenmal Laboe ausgestellt.